Naturseifen handgefertigt

Meine Faszination der Naturseifen

Die Natur, insbesondere auch die Naturküche, faszinierte mich schon seit meiner Kindheit. Ich liebe es, in einem Wald spazieren zu gehen und den Duft der Tannennadeln und des Waldbodens einzuatmen, dem Plätschern eines Baches zu lauschen und mich vom Zwitschern der Vögel verzaubern zu lassen. Im eigenen Garten die Hände in die duftende Erde zu graben, den Pflanzen beim Spriessen und Wachsen zuzusehen. Lange Zeit begnügte ich mich damit, die Vielfalt, die uns die Natur bietet, in der kulinarischen Küche einzusetzen.

Als ich dann jedoch entdeckte, welche ungeahnten Möglichkeiten die Seifensiederei bietet, wie mit rein natürlichen Zutaten herrlichste, schäumende Reinigungsprodukte hergestellt werden können, war meine Faszination für die Seifensiederei geweckt und meine kleine Naturseifen-Küche geboren. Ein besonderes Augenmerk setzte ich anfangs auf die Herstellung von Shampooseifen. Denn ich war es überdrüssig, das Shampoo aus Plastikflaschen zu verwenden, die im Abfall landen, oder meine Haare mit synthetischen Zusätzen belasten. Mit der Zeit haben sich jedoch immer mehr Naturseifen dazugesellt. So umfasst das Sortiment neben Shampooseifen auch Duschseifen, Handseifen, Gesichtsseifen, Peelingseifen und unbeduftete Seifen für sensitive Haut.

Meine Philosophie in der Seifensiederei

Wo immer möglich verwende ich für meine handgefertigten, kaltgerührten Seifen natürliche Zutaten wie pflanzliche Öle, Kräuter, Gewürze, Pflanzenwasser und verschiedenste Tonerden. Zur Beduftung verwende ich ausschliesslich ätherische Öle. Alle Zutaten stammen wo immer möglich aus biologischem Anbau oder sind unbehandelt in meinem eigenen Garten gewachsen. Nur das für die Verseifung der Öle notwendige Natriumhydroxid und die in den einen Shampooseifen enthaltene Zitronensäure sind nicht natürlichen Ursprungs.

Aufbewahrung

Naturseifen müssen nach dem Gebrauch immer gut abtrocknen können. Wenn sie im Wasser stehen, werden sie weich und sind dann viel weniger ergiebig. Ideal sind z.B. Seifenschalen, bei denen die Seife erhöht auf Stäbchen liegt und dadurch gut abtropfen kann.

Für die Lagerung eignet sich ein kühler, luftiger Ort. Naturseifen sollten nicht in Plastik eingepackt werden, ebenso ist zu hohe Luftfeuchtigkeit zu meiden. Ein Kleiderschrank eignet sich beispielsweise sehr gut.